• Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Englisch
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt

Ablauf

kleinkraft_beratung

Technische Beratung

Mit der technischen Beratung hilft kleinkraft Ihnen die Energieeffizienz zu verbessern und erneuerbare Energien zu integrieren. Betriebe bergen große Einsparungsmöglichkeiten.
 
kleinkraft unterstützt Sie dabei, die für Ihr Unternehmen sinnvollen Maßnahmen zu identifizieren und wirtschaftlich umzusetzen. Mit kleinkraft gelingt der gesamte Transformationsprozess zu einem energie- und umwelteffizienten Betrieb.
Analyse der Energie und Stoffströme
Im Zuge der Energieberatung wird Ihre derzeitige Energiesituation analysiert und es werden Optimierungspotentiale abgeleitet:

Energieaudits:
Ihre vorhandenen Daten werden zusammengeführt und nach gemeinsamen Betriebsbegehungen in einer Energiebilanz ausgewertet. Aus der Analyse werden Optimierungspotentiale bei bestehenden Prozessen oder bei geplanten Projekten abgeleitet. Im Rahmen des Energieaudits werden konkrete Maßnahmen definiert und deren Wirtschaftlichkeit berechnet. Eine gemeinsame Umsetzungsstrategie mit entsprechenden Fördermöglichkeiten wir definiert. Die Kosteneinsparungen und Förderungen bringen in der Regel mehr als das Energieaudit kostet. Mehr zu Energieaudits. 

Managementsysteme
Die ersten Schritte laufen wie bei einem Energieaudit. Darüber hinaus wird ein laufendes Monitoring System eingeführt und es werden bestehende Prozesse dargestellt. Dadurch wird eine laufende Übersicht und somit auch Optimierung ermöglicht. kleinkraft begleitet Sie bei der Einführung von zertifizierten Energiemanagementsystemen wie ISO 50.001 und 14.001 oder EMAS. Mehr zu Managementsystemen.

Machbarkeitsstudien
Für definierte Optimierungspotentiale führen wir für Sie eine Machbarkeitsstudie durch. Ziel ist der optimierte Einbau von Technologien oder von Einsparungsmaßnahmen in die bestehenden oder in neue Prozesse, über eine spezifische Auslegung.

Es wird das Energie- und CO2-Einsparungspotential für Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Energien ermittelt und entsprechend der wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen bewertet. 

Am Ende der Machbarkeitsstudie liegt eine Wirtschaftlichkeitsrechnung inklusive Dimensionierung der Maßnahme, ebenso wie Empfehlungen für spezifische Förderungen oder Kommunikationsmaßnahmen vor. 

Begleitung der Umsetzung
Die Umsetzung der Optimierungspotentiale wird vom Unternehmen und/oder Partnern durchgeführt. kleinkraft kommt dabei eine begleitende Rolle zu und unterstützt beim Projektmanagement. 

kleinkraft_foerderung

Förderung

Geplante Maßnahmen werden mittels Förderung oder Kommunikationsmaßnahmen verwertet, wodurch ein zusätzlicher Mehrwert für das Unternehmen entsteht. 

Förderungen können auch ohne vorangehender technischer Beratung eingereicht und abgewickelt werden.
Einreichung und Abwicklung von Förderungen
Wirtschaftlich sinnvolle Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien rechnen sich mit einer Förderung noch schneller. Kleinkraft hilft bei der Auswahl des passenden Lieferanten, der Auswahl der Förderschiene, der Fördereinreichung bis zur Abrechnung bei folgenden Förderungen:
 
Investitionsförderungen
Energieeinsparungen werden mit bis zu 30% der Investitionskosten gefördert. Energieprojekte reichen dabei von Photovoltaikanlagen über Wärmepumpen bis zu verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz. Wenn Sie eine Photovoltaikanlage, oder eine andere Maßnahme umsetzen wollen, bewerten wir für Sie Anbieter basierend auf gemeinsam definierten Kriterien, Kommunizieren mit der Förderstelle und Behörden um die notwendigen Genehmigungen zu erhalten und reichen die Förderung für Sie ein. Mehr zu Förderungen.

F&E Förderungen
Sie arbeiten in einem innovativen Unternehmen oder planen neuartige Projekte? Dann sind wir genau die richtigen Partner. Von Großunternehmen über KMUs und Start-ups, für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von neuen innovativen Produkten und Dienstleistungen werden je nach Förderschiene Kosten wie Investitionskosten, Personalkosten, Drittkosten oder auch Reisekosten teilfinanziert. Wir helfen Ihnen dabei die richtige Förderschiene zu wählen. Entsprechend dem Technology Readiness Level (TRL) wird Ihre Idee eingeordnet und die passende Förderschiene identifiziert. Gemeinsam wird aus der Idee ein Projekt erarbeitet, Kooperationspartner identifiziert, die gesamte Einreichung abgewickelt und alle nötigen Unterlagen für die Durchführung des Förderprojektes und die Abrechnung bereitgestellt.

Auszeichnungen
Frei nach dem Motto „tu gutes und rede darüber“ wird ihr Beitrag zur Energiewende und die spezifischen umgesetzten Maßnahmen veröffentlicht. Bei den jährlichen Auszeichnungen im Rahmen der Energieeffizienzkonferenz ist kleinkraft als klimaaktiv Kompetenzpartner mit Ihnen dabei. 

kleinkraft unterstütz Sie bei der Einreichung von Auszeichnungen, welche anschließend öffentlichkeitswirksam über die eigenen Kommunikationswege des Kunden, oder über die Social-Media-Kanäle von kleinkraft kommuniziert werden.

kleinkraft_beratung

Forschung

kleinkraft beschäftigt sich schon heute mit Fragen aus der Zukunft und betreibt Forschung für innovative Energielösungen und im Bereich Kohlendioxid. Über Forschungsprojekte bleibt kleinkraft immer am Stand der Technik. Kleinkraft weiß welche neuen Technologien und Verfahren zukünftig auf den Markt kommen. 
Über intensiven Austausch mit den Projektpartnern wird dies ebenso wie das Partnernetzwerk verstärkt. Enge Partner sind diesbezüglich das Austrian Institute of Technology, die Technische Universität Wien und die Universität für Bodenkultur Wien.
Energieforschung
Bei Prozessoptimierungen in Industriebetrieben können Standardlösungen oft zu kurz greifen. Dazu müssen integrierte Energiekonzepte entwickelt und auf die Produktion abgestimmt werden.

kleinkraft hat das Ziel, an der Entstehung von neuem Know-how mitzuwirken, um immer über das aktuellste Fachwissen im energetischen Bereich zu verfügen. Deshalb beteiligt sich das Unternehmen auch an der Entwicklung von zukunftsträchtigen Technologien und an Forschungstätigkeiten, um die Kenntnisse in den Bereichen erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Systemlösungen voranzutreiben.

Kohlendioxid-Forschung
Zukünftig zielen Klimaziele der EU auf die Einsparung von CO2 ab. Dazu sollen bis 2050 80% der CO2-Emissionien eingespart werden. Um diese Anforderungen zu erfüllen und um als produzierender Betrieb in Österreich weltweit konkurrenzfähig zu bleiben müssen neue Technologien entwickelt werden. 

kleinkraft forscht daher an fortschrittlichen CO2-Vermeidungs- und CO2-Verwertungstechnolgien. Als Beratungsunternehmen ist es kleinkraft dadurch möglich, für die Industrie relevanten Forschungsbedarf zu identifizieren. Mehr zur Nutzung von CO2.

kleinkraft

Turnergasse 27/5, 1150 Wien
+43 660 362 27 26

Facebook-f Twitter Linkedin-in
ANKÖ Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz