• Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Menü
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Englisch
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Menü
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Loading...

Energieeffizienzkonferenz

Seit 2017 werden kleinkraft und seine Kunden jedes Jahr bei der Energieeffizienzkonferenz ausgezeichnet. Die Steigerung der Energieeffizienz gehört...
Weiterlesen
Energieeffizienzkonferenz

Seit 2017 werden kleinkraft und seine Kunden jedes Jahr bei der Energieeffizienzkonferenz ausgezeichnet. Die Steigerung der Energieeffizienz gehört zu den wichtigsten Werkzeugen für Energieeinsparung und langfristige Verringerung von CO2-Emissionen. Um die Bedeutung dieser Maßnahmen ins Rampenlicht und Bewusstsein zu rücken, veranstaltet „klimaaktiv“ jährlich die Energieeffizienzkonferenz.

„klimaaktiv“ ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und ein Instrument für die Energiewende.

Photovoltaikanlagen

Es wurden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtkapazität von 1.500 kWp bei unseren Kunden begleitet. Bei produzierenden Unternehmen wird der...
Weiterlesen
Photovoltaikanlagen

Es wurden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtkapazität von 1.500 kWp bei unseren Kunden begleitet. Bei produzierenden Unternehmen wird der Strom zur teilweisen Deckung des Eigenbedarfs genutzt. Anlagen ohne hohen Eigenverbrauch speisen ins öffentliche Stromnetz ein.

kleinkraft hat den gesamten Prozess von der Idee bis zur Umsetzung mit insbesondere den folgenden Schritten begleitet:

  • Machbarkeitsstudie und Dimensionierung
  • Definition von Bewertungskriterien
  • Einholung und Vergleich von Angeboten
  • Behördliche Genehmigungen
  • Fördereinreichung und -abrechnung
Besichtigung der Kälteversorgung während dem Energieaudit bei Wiesbauer

Energieaudit Wiesbauer Holding

Für die Wiesbauer Holding AG wurden Energieaudits gemäß Energieeffizienzgesetz für Gebäude, Prozess und Mobilität durchgeführt. Ziel der Audits...
Weiterlesen
Energieaudit Wiesbauer Holding
Besichtigung der Kälteversorgung während dem Energieaudit bei Wiesbauer

Für die Wiesbauer Holding AG wurden Energieaudits gemäß Energieeffizienzgesetz für Gebäude, Prozess und Mobilität durchgeführt. Ziel der Audits war die Identifikation von Optimierungspotentialen um den Energieverbrauch durch Effizienzmaßnahmen zu senken oder mit erneuerbaren Energien zu produzieren. Für diese wurden Energieeinsparungspotentiale und dynamische Amortisationsrechnungen berechnet, technische Beschreibungen erstellt und Förderschienen identifiziert. Die Wechselwirkung der Prozesse wurde aufgezeigt und ermittelt wie die Auswirkungen der Maßnahmen gemessen werden können.

Es wurden entsprechend dem Vorgaben des Energieeffizienzgesetztes folgende repräsentative Standorte für Energieaudits ausgewählt:

  • Wiesbauer österreichische Wurstspezialitäten GmbH
  • Wiesbauer Gourmet GmbH
  • Wiesbauer Filialen

Ergebnisse:

  • Optimierungspotentiale für Energieeffizienz und erneuerbare Energien wurden aufgezeigt
  • Konkrete Maßnahmen und eine Umsetzungsstrategie wurden definiert
  • Umsetzung der Maßnahmen mit entsprechenden Förderungen folgte
Technikraum für die Datenaufnahme

Energiekonzepte

Es werden laufende Energiekonzepte für Unternehmen aller Größen und Branchen basierend auf einer Analyse der Energieströme durchgeführt um...
Weiterlesen
Energiekonzepte
Technikraum für die Datenaufnahme

Es werden laufende Energiekonzepte für Unternehmen aller Größen und Branchen basierend auf einer Analyse der Energieströme durchgeführt um Optimierungspotentiale ableiten zu können. Die Methode der Analyse mittels Lastganganalyse ist auch Inhalt der Vortragsreihe „Bedienungsanleitung zum Energiesparen“ in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien.

Bedienungsanleitung zum Energiesparen

Prozessbild zur Zuordnung von Emissionen

CO2-Bilanz und CO2-Fußabdruck

Es wurden CO2-Bilanzen von Scope 1-3 bei Kunden erstellt wobei der Fokus auf den Bereich Cradle-to-Gate liegt. Die...
Weiterlesen
CO2-Bilanz und CO2-Fußabdruck
Prozessbild zur Zuordnung von Emissionen

Es wurden CO2-Bilanzen von Scope 1-3 bei Kunden erstellt wobei der Fokus auf den Bereich Cradle-to-Gate liegt. Die vorgelagerten Emissionen sind diejenigen auf welche am meisten Einfluss genommen werden kann. Gleichzeitig ist es für Kunden insbesondere relevant, welche Emissionen die Produkte beim Kauf haben. Die Scope 1-3 Emissionen wurden auf Produkte bzw. Produktgruppen übertragen und so die CO2-Fußabdrücke ermittelt.

Durch die Betrachtung konnten große CO2-Verursacher im Betrieb aber insbesondere in der vorgelagerten Wertschöpfungskette identifiziert werden, welche in den Folgenjahren sukzessive reduziert werden können.

Wald als Sinnbild für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskonzepte

Für KMUs und Kulturbetriebe wurde eine Nachhaltigkeits-Berichterstattung basierend auf DNK und EMAS entwickelt, welches im Umfang und Aufwand...
Weiterlesen
Nachhaltigkeitskonzepte
Wald als Sinnbild für Nachhaltigkeit

Für KMUs und Kulturbetriebe wurde eine Nachhaltigkeits-Berichterstattung basierend auf DNK und EMAS entwickelt, welches im Umfang und Aufwand den Anforderungen der Zielgruppe entspricht.

Durch die Nutzung von bestehenden Standards kann das Nachhaltigkeitskonzept jederzeit weiter ausgebaut werden.

Titelbild Nachhaltigkeitsbericht Wiesbauer

Nachhaltigkeitsbericht Wiesbauer Holding

Es wurde eine einheitliche Nachhaltigkeits-Berichterstattung für die Wiesbauer Holding basierend auf internationalen Standards wie GRI und DNK entwickelt....
Weiterlesen
Nachhaltigkeitsbericht Wiesbauer Holding
Titelbild Nachhaltigkeitsbericht Wiesbauer

Es wurde eine einheitliche Nachhaltigkeits-Berichterstattung für die Wiesbauer Holding basierend auf internationalen Standards wie GRI und DNK entwickelt. Nachhaltigkeitsverantwortliche wurden definiert und bei Vor-Ort Gesprächen die Informationen erhoben. Fehlende Informationen wurden basierend auf zur Verfügung gestellten Daten Schritt für Schritt eingearbeitet. Insbesondere Technische Daten mussten teilweise Berechnet und Erhoben werden.

Für die einzelnen Bereiche wurden Maßnahmen für die Folgejahre definiert. Gemeinsam mit den bestehenden Dokumenten des Umweltmanagements mit kleinkraft wurde auch eine externe Bewertung bei EcoVadis durchgeführt.

Stromleitungen verbinden Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaften

Im Rahmen des Programmes des Klima- und Energiefonds begleitet kleinkraft drei Energiegemeinschaften bei der Umsetzung. Die Energiegemeinschaften reichen...
Weiterlesen
Energiegemeinschaften
Stromleitungen verbinden Energiegemeinschaften

Im Rahmen des Programmes des Klima- und Energiefonds begleitet kleinkraft drei Energiegemeinschaften bei der Umsetzung. Die Energiegemeinschaften reichen dabei von einem Gewerbepark, welcher sich Schritt für Schritt selbst mit Energie versorgen will über eine Familieninitiative, welche über mögliche Erweiterungen nachdenkt bis zu einem großen PV Produzenten, welcher seinen selbst produzierten Strom für eine Energiegemeinschaft zu Preisen unterhalb des derzeitigen Marktpreises abgeben will um langfristig erfolgreich zu sein.

Industriewärmepumpe

Um den Energiebedarf für die Wärmeversorgung zu reduzieren wurde eine Industriewärmepumpe installiert. Dazu wird die Abwärme der bestehenden...
Weiterlesen
Industriewärmepumpe

Um den Energiebedarf für die Wärmeversorgung zu reduzieren wurde eine Industriewärmepumpe installiert. Dazu wird die Abwärme der bestehenden Kältemaschine für den Einsatz der Industriewärmepumpe genutzt um effizient und CO2 neutral aus Ökostrom, Prozesswärme bereitzustellen.

  • Der nötigen Energieeinsatz für die Prozesswärmeversorgung konnte um 70% reduziert werden.
  • Förderung durch die Kommunalkredit
  • Weiter Informationen zum Projekt sind auf Kommunalnet verfügbar

1 2 3 Weiter »

Kunden

Netzwerk

kleinkraft

Turnergasse 27/5, 1150 Wien
+43 660 362 27 26
office@kleinkraft.co.at

Facebook-f Twitter Linkedin-in

bisher eingespart mit kleinkraft:

32.233 MWh

16.091 tCO2

  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz