• Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Menü
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Englisch
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Menü
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Loading...

Partner von New Energy for Industry

Die Vorzeigeregionen Energie sind Österreichs größter Forschungsverbund für die Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems. NEFI New Energy for Industry...
Weiterlesen
Partner von New Energy for Industry

Die Vorzeigeregionen Energie sind Österreichs größter Forschungsverbund für die Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems. NEFI New Energy for Industry ist einer der drei Vorzeigeregionen.

NEFI Schlüsseltechnologien „Made in Austria“ ermöglichen die Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems und tragen zur Sicherung des Industriestandortes Österreich bei. Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Energiesystems und der Industrieprozesse. Sie spielt eine zentrale Rolle für die NEFI Innovationsfelder und die zugeordneten Vorzeigeprojekte.

Im Projekt EDCSproof ist kleinkraft Partner der Vorzeigeregion NEFI. Ziel ist die Entwicklung eines Zukunftskonzepts zur Dekarbonisierung industrieller Energieversorgungssysteme durch die Chancen der Digitalisierung. Schwerpunkt ist die online, prädiktive und ganzheitliche, rekonfigurierbare Regelung.

Im Folgeprojekt Industry4Redispatch wird der EDCSproof-Controller bei Wiesbauer realisiert. Damit soll die Teilnahme am "Markt" für Flexibilitäten insbesondere Regelenergie möglich werden.

Mehr Informationen:

  • Forschungsprogramm Vorzeigeregion
  • New Energy for Industry
  • Industry4Redispatch
  • Presseaussendung

CO2 als Rohstoff für die Industrie

Kohlenstoffdioxid (CO2) ist hauptverantwortlich für den globalen Klimawandel und dessen schwerwiegende Folgen. Das Treibhausgas hat jedoch nicht nur...
Weiterlesen
CO2 als Rohstoff für die Industrie

Kohlenstoffdioxid (CO2) ist hauptverantwortlich für den globalen Klimawandel und dessen schwerwiegende Folgen. Das Treibhausgas hat jedoch nicht nur Nachteile. Als Kohlenstofflieferant kann CO2 als Rohstoff für die Herstellung von Treibstoffen oder Chemikalien dienen. So wird das durch industrielle Prozesse verursachte CO2 nicht in die Atmosphäre ausgestoßen, sondern genutzt. Je nach Verunreinigungen im Abgas, kann CO2 entweder direkt verwertet werden oder es wird über einen CO2 Abtrennungsschritt gereinigt. Danach erfolgt der eigentliche Umwandlungsprozess zum Produkt.

kleinkraft arbeitet seit 2015 gemeinsam mit den Partnern Austrian Institute of Technology (AIT) und Technische Universität Wien (TU Wien) an der Realisierung dieses Konzeptes. Seit 2018 intensivierten sich die Arbeiten in diesem Bereich und es wurden Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert und erste bereits erfolgreich durchgeführt.

2022 wurde der Demonstrator-Prototyp fertiggestellt und derzeit wird die Patenteinreichung für den Prozess durchgeführt. 2023 finden Workshops mit interessierten Industrieunternehmen statt.

Vorteile von EMAS

EMAS Umweltprüfung

Im Rahmen der Einführung von EMAS wurde gemeinsam bei einem Kunden eine Umweltprüfung durchgeführt. Teil der Umweltprüfung war...
Weiterlesen
EMAS Umweltprüfung
Vorteile von EMAS

Im Rahmen der Einführung von EMAS wurde gemeinsam bei einem Kunden eine Umweltprüfung durchgeführt. Teil der Umweltprüfung war die lokale Begehung, die Erstellung eines Rechtskatasters, die Analyse der interessierten Parteien und Stakeholderanalyse sowie die Ableitung und Bewertung der Umweltaspekte.

Die Ergebnisse wurden von kleinkraft vorbereitet und im Rahmen eins Vor-Ort-Workshops gemeinsam detailliert und anschließend zum Bericht zur 1sten Umweltprüfung zusammengeführt.

Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen

Als zertifizierter Energieauditor bewertet kleinkraft Energieeffizienzmaßnahmen seiner Kunden um diese entsprechend dem Energieeffizienzgesetz anrechnen zu können. Energieeffizienzmaßnahmen resultieren...
Weiterlesen
Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen

Als zertifizierter Energieauditor bewertet kleinkraft Energieeffizienzmaßnahmen seiner Kunden um diese entsprechend dem Energieeffizienzgesetz anrechnen zu können. Energieeffizienzmaßnahmen resultieren dabei in Einsparungen von Strom, Fernwärme und Erdgas. Bei den bewerteten Projekten von großen und namhaften Industrieunternehmen werden Emissionseinsparungen erzielt:

  • 7.154.381 kWh/Jahr

Wärmerückgewinnung

Mit der installierten Wärmerückgewinnung (WRG) wurde ein integriertes Wärmekonzept mit Fokus auf Abwärmenutzung im Niedrigsttemperaturbereich umgesetzt.  Bei der...
Weiterlesen
Wärmerückgewinnung

Mit der installierten Wärmerückgewinnung (WRG) wurde ein integriertes Wärmekonzept mit Fokus auf Abwärmenutzung im Niedrigsttemperaturbereich umgesetzt.  Bei der Planung wurde ein besonderes Augenmerk auf die Verbraucher im niedrigen Temperaturbereich gelegt. Oft gibt es wenig Bedarf an Niedrigtemperatur Abwärme, wodurch die Effizienz von Wärmerückgewinnungssystemen leidet. Im Kühl- und vor allem Tiefkühlbereich gibt es jedoch viele Verbraucher, welche mit dieser gespeist werden können.

  • Wärme- und Stromeinsparung ca. 900 MWh
  • Förderung durch die Kommunalkredit
  • Weiter Informationen zum Projekt auf klima aktiv und Helios

Energieaudit Vamed

Für den Standort in Oberndorf wurde ein Energieaudit gemäß Energieeffizienzgesetz für das Gebäude durchgeführt. Ziel des Energieaudits war...
Weiterlesen
Energieaudit Vamed

Für den Standort in Oberndorf wurde ein Energieaudit gemäß Energieeffizienzgesetz für das Gebäude durchgeführt. Ziel des Energieaudits war die Identifikation von Optimierungspotentialen um den Energieverbrauch durch Effizienzmaßnahmen zu senken oder mit erneuerbaren Energien zu produzieren. Dafür wurden Energieeinsparungspotentiale und dynamische Amortisationsrechnungen berechnet, technische Beschreibungen erstellt und Förderschienen identifiziert. Die Wechselwirkung der Prozesse wurde aufgezeigt und ermittelt wie die Auswirkungen der Maßnahmen gemessen werden können.

  • Alternative und effiziente Heizsysteme wie Industriewärmepumpe und Blockheizkraftwerk
  • Stromproduktion mittels Photovoltaikanlage
  • Effiziente Beleuchtung
  • Reduzierung der Raumtemperatur

Kälteoptimierung

Die bestehenden Motoren wurden im Zuge der Umrüstung mit Synchronmotoren und Frequenzumrichtern ausgestattet. Im Vergleich zur fixierten Drehzahlregelung...
Weiterlesen
Kälteoptimierung

Die bestehenden Motoren wurden im Zuge der Umrüstung mit Synchronmotoren und Frequenzumrichtern ausgestattet. Im Vergleich zur fixierten Drehzahlregelung benötigt die variable Regelung weniger Strom. Durch ein drehzahlgeregeltes Antriebssystem ist die Auslastung im unterschiedlichen Lastenbereich maximal und spart dadurch Energie.

  • 270 MWh Stromeinsparung
  • Gefördert durch die Kommunalkredit
  • Mehr Informationen auf klima aktiv

Heizungsoptimierung

Verbesserung des Betriebs der Energiewandler durch Anpassung der Dampfversorgung an die Betriebs- an die Produktionszeiten. Erdgaseinsparung 83 MWhMaßnahme wurde an...
Weiterlesen
Heizungsoptimierung

Verbesserung des Betriebs der Energiewandler durch Anpassung der Dampfversorgung an die Betriebs- an die Produktionszeiten.

  • Erdgaseinsparung 83 MWh
  • Maßnahme wurde an Energieversorger verkauft
  • Informationen zum Projekt auf klima aktiv

Waste to Energy in Tansania

Die fachgerechte Müll- und Abwasserentsorgung stellt Tansania noch vor ebenso große Herausforderungen wie die lokale Energieversorgung. Um diese...
Weiterlesen
Waste to Energy in Tansania

Die fachgerechte Müll- und Abwasserentsorgung stellt Tansania noch vor ebenso große Herausforderungen wie die lokale Energieversorgung. Um diese Probleme zu lösen wurden die technischen Voraussetzungen für die Erzeugung von Biogas sowie dessen Wirtschaftlichkeit geprüft. Betriebe aus dem Bereich der Sisalverarbeitung, Mast- und Schlachtbetrieb und eines nahrungsmittelverarbeitenden Unternehmen wurden bewertet.

Fokus wurde unter anderem auf die Material- und Energieflüsse, sowie die Abfallqualität, mögliche Energiegewinnung und dessen Wirtschaftlichkeit gelegt. Einer der Berichte wurde von der UNIDO veröffentlicht.

1 2 3 Weiter »

Kunden

Netzwerk

kleinkraft

Turnergasse 27/5, 1150 Wien
+43 660 362 27 26
office@kleinkraft.co.at

Facebook-f Twitter Linkedin-in

bisher eingespart mit kleinkraft:

32.233 MWh

16.091 tCO2

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz