• Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Menü
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Menü
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Loading...

Wie profitiere ich von einem Energieaudit?

  • 30. Oktober 2018
  „Die billigste Energie ist jene die wir nicht verbrauchen.“ Mit diesem Satz ist das Bundes-Energieeffizienzgesetz, kurz EEffG, 2015 vollständig in Kraft getreten. Ziel ist es bis 2020 die Energieeffizienz um 20% zu verbessern. Neben Einsparmaßnahmen durch den Bund, wurden Energieversorger und die Endverbraucher dazu...
Artikel lesen
Wie profitiere ich von einem Energieaudit?

 

„Die billigste Energie ist jene die wir nicht verbrauchen.“ Mit diesem Satz ist das Bundes-Energieeffizienzgesetz, kurz EEffG, 2015 vollständig in Kraft getreten. Ziel ist es bis 2020 die Energieeffizienz um 20% zu verbessern.


Neben Einsparmaßnahmen durch den Bund, wurden Energieversorger und die Endverbraucher dazu verpflichtet mindestens 0,6 Prozent des Energieabsatzes aus jedem Vorjahr durch Energieeffizienzmaßnahmen einzusparen. Rahmenbedingungen.


Endenergieverbrauch in Österreich 2005-2016 im Vergleich zum Zielpfad bis 2020

Endenergieverbrauch in Österreich 2005-2016 im Vergleich zum Zielpfad bis 2020


Im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes müssen große Unternehmen regelmäßig Energieaudits durchführen. Entweder führen große Unternehmen ein

  • anerkanntes Energie- oder Umweltmanagementsystem samt internem oder externem Energieaudit ein, oder
  • alle 4 Jahre wird ein externes Energieaudit durchgeführt. Externe Audits werden von registrierten Energieauditoren durchgeführt.

 

2019 beginnt die zweite Verpflichtungsperiode. Spätestens alle vier Jahre, ab Erstellungsdatum des ersten Audits muss in beiden Fällen ein Energieaudit gem. § 17 und 18 sowie Anhang III EEffG im Unternehmerserviceportal an die Monitoringstelle gemeldet werden. Gesetzlich verpflichtet sind Großunternehmen mit ≥ 250 Beschäftigten (VZÄ) und € 50 Mio. Jahresumsatz oder € 43 Mio. Jahresbilanzsumme.

 

Mittels Energieaudit bekommen Unternehmen eine detaillierte Übersicht über die Energie– und Stoffströme im eigenen Unternehmen. Es werden Optimierungspotentiale aufgezeigt, Maßnahmen für die Realisierung definiert und deren Wirtschaftlichkeit berechnet. Ein Energieaudit läuft in den folgenden Schritten ab:

  • Gemeinsame Definition der Ziele bei erstem Treffen
  • Datensammlung und Analyse relevanter Dokumente
  • Vor-Ort Audit bei repräsentativen Standorten
  • Befragung von Angestellten und verantwortlichen Personen
  • Zusammenführung der Daten
  • Analyse der Energiedaten
  • Berichterstellung und Weiterleitung an die Monitoringstelle

 

 Vor dem Energieaudit muss der Umfang des Audits definiert werden. Dafür muss zunächst ermittelt werden ob ein Gebäudeaudit, ein Prozessaudit oder ein Transportaudit durchgeführt werden muss, oder mehrere notwendig sind. Ein Bereich muss auditiert werden, wenn mindestens 10% am Gesamtenergieverbrauch im gesamten Konzern verbraucht wird. Bei Betrieben mit mehreren Standorten muss definiert werden, ob an allen Standorten ein Energieaudit durchgeführt werden muss, oder ob einzelne Standorte verhältnismäßig und repräsentativ für die anderen analysiert werden.


Zum Abschluss des Energieaudits wird eine gemeinsame Umsetzungsstrategie entwickelt. Dort werden die Maßnahmen aufgezeigt, Fördermöglichkeiten empfohlen und die Umsetzung entsprechend der geplanten Unternehmensentwicklung geplant. Neben der reinen Umsetzung von Maßnahmen werden Energiekennzahlen im Unternehmen eingeführt, welche ein laufendes Monitoring und eine laufende Optimierung ermöglichen.


So kann das Energieaudit die Basis für eine Transformation zu einem energie- und umwelteffizienten Betrieb sein und Möglichkeiten aufzeigen wie Unternehmen von der Energiewende profitieren können.

Mehr als eine Verpflichtung

 

Ein Energieaudit ist viel mehr als nur eine Verpflichtung durch das Energieeffizienzgesetz. Die definierten Maßnahmen können wirtschaftlich umgesetzt werden und bringen viele Vorteile mit. Sie führen zu

  • Kosteneinsparungen,
  • Planungssicherheit in Zeiten von schwankenden Strompreisen und steigenden CO2 Zertifikatpreisen und
  • einer positiven Öffentlichkeitswirksamkeit und Erfüllen die Kundenanforderungen nach Nachhaltigkeit.


Die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahmen kann in vielen Fällen mittels Förderungen verbessert werden. Mehr Informationen zu Förderungen sind im Blogartikel: „Wie bekomme ich eine Förderung?“ zu finden. Auch für Unternehmen mit bestehendem zertifizierten Energie- und Umweltmanagementsystem können externe Energieaudits sinnvoll sein, da dadurch neue Optimierungspotentiale und Lösungsansätze erkannt werden können. Aus diesen Gründen ist ein Energieaudit auch für gesetzlich nicht verpflichtete Klein- und Mittelunternehmen sinnvoll. Für diese gibt es meist spezielle Beratungsförderungen.

 

Ein umfassendes Energieaudit bringt mehr Einsparungen als es an Kosten verursacht werden.

QUELLEN UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR:

Monitoringstelle Energieeffizienz (2015): Die Monitoringstelle Energieeffizienz ist eine Einrichtung der Österreichischen

Energieagentur im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.

Monitoringstelle Energieeffizienz (2015): Rechtliche Grundlagen für Energieeffizienz in Österreich.

Monitoringstelle Energieeffizienz (2015): Unternehmen.

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus: Energieeffizienzgesetz (EEfG) – Energieeffizienzrichtline.

Wirtschaftskammer (2017): Energieeffizienzgesetz.

Bundesgesetz über die Steigerung der Energieeffizienz bei Unternehmen und dem Bund (Bundes-Energieeffizienzgesetz – EEffG) StF: BGBl. I Nr. 72/2014

Flussbild/Titelbild: Erstellt von DI Herbert Tretter und DI Martin Höher, Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency für das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT)

Tags: Energie­effizienz, Energieaudit, erneuerbare Energie, Förderung

Suche

Suche

Kategorien

100% Erneuerbare Energien ACER Ausschreibung Blockchain CO2 Zertifikate De-minimis Deutschland dezentral Effizienz Ein­sparung Energiesparen Energiewende Energie­effizienz Energie­handel Energie­import Energie­kosten Energie­markt Energie­speicher Energie­system erneuer­bare Ener­gien Europa Externe Kosten fossile Energie­träger Förderung Förderungen gemein­samer Strom­markt Internationale Kooperation klimaaktiv Klimaschutz Klimawandel Klimaziele Kosten­wahrheit Markt­ver­zerrung Pariser Abkommen Schwankungs­ausgleich Senken der Energiekosten Speicher­systeme Steuer­er­leichter­ung Strom Strom­handel Strom­kosten Sub­ven­tion­ierung Umweltmanagement Ökostrom Österreich

Die Neusten Beiträge

  • Umweltmanagement

  • Nachhaltigkeits(pflicht) im Unternehmen

  • Klimaneutralität in der Industrie – die 2040 Roadmap

  • Klimaziele – ein 2020 Update

  • kleinkraft ist klimaaktiv Partner

kleinkraft

Turnergasse 27/5, 1150 Wien
+43 660 362 27 26
office@kleinkraft.co.at

Facebook-f Twitter Linkedin-in

bisher eingespart mit kleinkraft:

32.233 MWh

16.091 tCO2

  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz