• Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Menü
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Menü
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Loading...

Remember Paris?

  • 21. August 2017
  Anfang Juni 2017 überraschte der amerikanische Präsident Donald Trump die weltweilte Staatengemeinschaft, die versucht den menschgemachten Klimawandel aufzuhalten, als er den Austritt der USA aus dem Übereinkommen von Paris bekannt gab.   Warum war die Aufmerksamkeit so groß?   Zum einen, weil mit der...
Artikel lesen
Remember Paris?

 

Anfang Juni 2017 überraschte der amerikanische Präsident Donald Trump die weltweilte Staatengemeinschaft, die versucht den menschgemachten Klimawandel aufzuhalten, als er den Austritt der USA aus dem Übereinkommen von Paris bekannt gab.

 

Warum war die Aufmerksamkeit so groß?

 

Zum einen, weil mit der USA einer der größten Emittenten von Treibhausgasen die Übereinkunft verlassen hat. Mit jährlichen 5 bis 6 Milliarden Tonnen CO2-Emission stehen die Vereinigten Staaten weltweit an zweiter Stelle im Ländervergleich. Es wurde befürchtet, dass mit dem Austritt der USA nicht mehr die notwendigen Emissionsreduktionen erreicht werden können, um das angestrebte Ziel von einem maximalen Temperaturanstieg von 1,5°C zu sichern.

 

Zum anderen handelt es sich beim Übereinkommen von Paris um ein historisches und beispielloses Abkommen zum Schutz der Umwelt. Das erste Mal waren sich 195 Länder der Welt einig den Klimawandel zu bremsen. Mit dem Ausstieg der USA setzte Präsident Trump einen Präzedenzfall, von dem befürchtet wurde, dass ihm andere folgen.

 

Überraschenderweise hat nicht nur kein weiterer Vertragspartner Anstalten gemacht, dem Beispiel der USA zu folgen, sondern verschiedene amerikanische Bundesstaaten und Kommunen (z.B. Kalifornien, New York,…) haben sich auch, unabhängig von der US-amerikanischen Bundespolitik, zu klimaschützenden Maßnahmen bekannt.

 

Was können wir aus dieser Erfahrung lernen?

 

Einerseits zeigt der amerikanische Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommens, dass die restliche Staatengemeinschaft geschlossen hinter Klimaschutzmaßnahmen steht und sich davon nicht beeindrucken lässt. Ganz im Gegenteil, es bildeten sich viele kleine Initiativen mit dem Ziel das Klima zu schützen. Kommunen rund um die Welt beleuchteten ihre Wahrzeichen und Rathäuser in grün (siehe Titelbild) und signalisierten so ihre Unterstützung zum Pariser Klimaabkommen.

 

Andererseits wird uns bewusst, dass wir uns nicht darauf verlassen dürfen, dass andere die notwendigen CO2-Verringerungen setzen. Vielmehr sollten wir mehr innovative Lösungen zur Emission-Reduktionen fördern. Wir können die Chance nutzen und mit wirtschaftlich erfolgreichem Beispiel vorangehen und uns einen Innovationsvorsprung sichern.

QUELLEN UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR:

Carbon dioxide emissions (CO2), thousand metric tons of CO2 (CDIAC) – 2015 (Millennium Development Goals Indicators)

The Paris Agreement – 2017 (United Nations Framework Convention on Climate Change)

Kalifornien schließt Klimavertrag mi China. Pariser Klimaschutzakommen – 2017 (Zeit online)

Kalifornien und China unterzeichnen Klimaschutzabkommen 2017 (APA – energynewsmagazine.at)

US-Staaten und -Kommunen wollen Klima-Aktivitäten verstärken – 2017 (APA – energynewsmagazine.at)

Warum es auch ohne Amerika weitergeht. Klimaabkommen – 2017 (Decker, H. – faz.net)

Landmarks and City Halls Across the Globe Go Green in a Show of Support for the Paris Climate Accord (Lui, K – Time.com)

Titelbild (The Arc de Triomphe Is Illuminated in Green to Celebrate Paris Agreement’s Entry into Force)

Tags: Internationale Kooperation, Klimaschutz, Klimaziele, Pariser Abkommen

Worauf warten wir?

  • 22. Juli 2017
  Ende 2015 setzte die Staatengemeinschaft ein deutliches Zeichen gegen den globalen Klimawandel. 195 Staaten verpflichteten sich im Klimaabkommen von Paris die Klimaerwärmung auf deutlich unter 2°C zu beschränken. Ziel ist es den durchschnittlichen Temperaturanstieg, gegenüber dem vorindustriellem Niveau, auf 1,5°C zu begrenzen, da dies...
Artikel lesen
Worauf warten wir?

 

Ende 2015 setzte die Staatengemeinschaft ein deutliches Zeichen gegen den globalen Klimawandel. 195 Staaten verpflichteten sich im Klimaabkommen von Paris die Klimaerwärmung auf deutlich unter 2°C zu beschränken. Ziel ist es den durchschnittlichen Temperaturanstieg, gegenüber dem vorindustriellem Niveau, auf 1,5°C zu begrenzen, da dies die Folgen des Klimawandels erheblich vermindern würde.

 

Derzeit beträgt der mittlere globale Temperaturanstieg 1°C. Global gesehen waren die Jahre 2014 und 2015, die wärmsten seit Messgeschichte. Laut Umweltbundesamt beträgt der durchschnittliche Temperaturanstieg in Österreich bereits 2°C. Der Temperaturanstieg führt zur Zunahme von Hitzeperioden, Trockenheit sowie extremen Wetterereignissen, Rutschungen, Muren und Steinschlag. Mit massiven Folgen für den Wintertourismus, Land-, Forst- und Energiewirtschaft. Ferner wird ein zunehmender Migrationsdruck aus südlichen Ländern (zB Afrika) erwartet.

 

Um einen Klimakollaps zu verhindern müssen wir weg von der Nutzung fossiler Brennstoffe, hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung. Um der nachfolgenden Generation die gleichen Chancen zu ermöglichen, wie wir sie vorgefunden haben.

Dies wird auch von der Österreichischen Bevölkerung unterstützt. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens GfK Austria, stufen zwei Drittel der Teilnehmer, den Klimawandel als bedrohlich ein und sind unzufrieden mit der derzeitigen Energie- und Klimapolitik in Österreich. 83% der Österreicher und Österreicherinnen fordern eine rasche Umsetzung der Energiewende. 88% sind für die Reduktion von Stromimporten und Schaffung regionaler Arbeitsplätze durch den Ausbau erneuerbarer Energien.

  • 2015 betrug in Österreich der Anteil an erneuerbarer Energie am Gesamtverbrauch 32,8% (Strom, Wärme, Mobilität). Die Stromversorgung stammt in Österreich zu 69,3% aus erneuerbaren Quellen.
  • Bis 2020 verpflichtete sich Österreich im Rahmen des EU Klima- und Energiepaketes den Anteil an erneuerbarer Energien auf 34% zu erhöhen. EU-weit soll ein Anteil an erneuerbarer Energie von 20% erreicht werden.
  • Bis 2030 soll dieser Anteil an erneuerbarer Energien EU-weit auf 27% gehoben werden. Nationale Ziele für Österreich wurden noch nicht definiert.

Vor kurzem veröffentliche die Technische Universität Wien eine Studie über die „Stromzukunft Österreich 2030“. Diese Studie kommt unter anderem zu dem Schluss, dass eine 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2030, mit keinen Mehrkosten verbunden ist. Ganz im Gegenteil, Berechnungen ergeben, dass bis 2030 zusätzlich 31 TWh aus erneuerbarem Energie erzeugt werden können und dieser Ausbau soll jährlich 650 Mio. € Einsparung sowie 53.000 neue Arbeitsplätze schaffen.

Es stellt sich nun die Frage warum wir unsere Energiezukunft nicht selbst in die Hand nehmen?

 

Einerseits wünscht sich die Bevölkerung eine rasche Umsetzung der Energiewende und anderseits zeigen Prognosen, dass eine 100% erneuerbare Stromversorgung auch wirtschaftliche Vorteile bringt. Warum wartet die österreichische Bundesregierung auf neue Vorgaben durch die EU? Warum setzten wir uns nicht selbst das Ziel auf Energieimporte zu verzichten, gleichzeitig Arbeitsplätze zu schaffen und Wertschöpfung in der Region zu fördern?

QUELLEN UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR:

Klimaschutzbericht 2016: Umweltbundesamt GmbH Wien

Pariser Übereinkommen – Eckpunkte: European Commission 2016

2020 climate & energy package: European Commission

2030 Energy Strategy: European Commission

DIRECTIVE OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL on the promotion of the use of energy from renewable sources (recast): European Commission 2016

Erneuerbare Energie in Zahlen 2016 – Entwicklung in Österreich Datenbasis 2015: Bundesministerim für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Stromzukunft Österreich 2030: Technische Universität Wien, Energy Economics Group

Zusammenfassung Stromzukunft Österreich 2030: Technische Universität Wien, Energy Economics Group

Einstellung zur Energiewende – Umfrageergebnisse GfK 2017

Tags: CO2 Zertifikate, Energiewende, erneuer­bare Ener­gien, Förderungen, Klimaschutz, Klimaziele, Ökostrom, Pariser Abkommen, Senken der Energiekosten

Suche

Suche

Kategorien

100% Erneuerbare Energien ACER Ausschreibung Blockchain CO2 Zertifikate De-minimis Deutschland dezentral Effizienz Ein­sparung Energiesparen Energiewende Energie­effizienz Energie­handel Energie­import Energie­kosten Energie­markt Energie­speicher Energie­system erneuer­bare Ener­gien Europa Externe Kosten fossile Energie­träger Förderung Förderungen gemein­samer Strom­markt Internationale Kooperation klimaaktiv Klimaschutz Klimawandel Klimaziele Kosten­wahrheit Markt­ver­zerrung Pariser Abkommen Schwankungs­ausgleich Senken der Energiekosten Speicher­systeme Steuer­er­leichter­ung Strom Strom­handel Strom­kosten Sub­ven­tion­ierung Umweltmanagement Ökostrom Österreich

Die Neusten Beiträge

  • Umweltmanagement

  • Nachhaltigkeits(pflicht) im Unternehmen

  • Klimaneutralität in der Industrie – die 2040 Roadmap

  • Klimaziele – ein 2020 Update

  • kleinkraft ist klimaaktiv Partner

kleinkraft

Turnergasse 27/5, 1150 Wien
+43 660 362 27 26
office@kleinkraft.co.at

Facebook-f Twitter Linkedin-in

bisher eingespart mit kleinkraft:

32.233 MWh

16.091 tCO2

  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz