• Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Menü
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Menü
  • Leistungen
  • Vorteile
  • Referenzen
  • About
  • Blog
  • Kontakt
Loading...

Wie bekomme ich eine Förderung?

  • 04. September 2017
Wie bekomme ich eine Förderung?Laut Förderungsbericht 2014 ist Österreich im internationalen Vergleich spitze bei der Vergabe von Geldmitteln. Demnach wurden in Österreich 27,7 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) an direkten Geldleistungen durch die Gebietskörperschaften aufgewendet. Nur Frankreich gibt mit 31,8 % des BIP’s mehr für Förderungen...
Artikel lesen
Wie bekomme ich eine Förderung?

Wie bekomme ich eine Förderung?

Laut Förderungsbericht 2014 ist Österreich im internationalen Vergleich spitze bei der Vergabe von Geldmitteln. Demnach wurden in Österreich 27,7 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) an direkten Geldleistungen durch die Gebietskörperschaften aufgewendet. Nur Frankreich gibt mit 31,8 % des BIP’s mehr für Förderungen aus.

 

Gefördert werden Leistungen an denen der Bund ein erhebliches öffentliches Interesse hat. Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen direkter und indirekter Förderung. Direkte Förderungen sind zinsbegünstigte Darlehen, Kreditzuschüsse sowie sonstige Geldzuschüsse. Indirekte Förderungen sind Einnahmenverzichte des Bundes. Im Jahr 2015 wurden rund 4,88 Mrd. € an direkten Fördermitteln und 14,77 Mrd. € an indirekten Förderungen durch den Bund gewährt.

 

Für uns besonders interessant sind direkte Förderungen im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. 2015 wurden 11% der direkten Fördermittel für Umweltschutz aufgewendet.

 

Einen umfassenden Überblick für Förderungen im Bereich erneuerbarer Energien, Energieeinsparung und alternative Fahrzeugantriebe bietet die Austrian Energy Agency. Insgesamt 251 unterschiedliche Fördermöglichkeiten stehen Privaten, Gemeinden und Unternehmen zur Verfügung. Auf der Seite findet man eine kurze Beschreibung der Zielgruppe, Fördergegenstand, Kontakt zur Förderstelle sowie den Link zur Ausschreibung mit allen Unterlagen, Kriterienkatalog und Fördermodalitäten.

 

Da kann man schnell den Überblick verlieren. Förderungen werden von sehr vielen Einflussfaktoren beeinflusst und ändern sich ständig. Es lohnt sich daher immer wieder aufs Neue zu recherchieren ob:

  • Eine Förderung noch aktuell ist beispielsweise endet eine Ausschreibung mit einer Einreichfrist oder das Fördervolumen wird ausgeschöpft
  • Die Förderkriterien erfüllt werden bzw. ob sich diese geändert haben: Meist empfiehlt es sich die Förderstellen zusätzlich zu kontaktieren. Je nach Förderschiene können bestimmte Maßnahmen mit den Unterlagen nicht klar als förderfähig eingestuft werden.
  • Die Förderhöhe den Aufwand für die Einreichung übersteigt. Die Beantragung einer Förderung kann sehr umfangreich und aufwendig sein! Unterm Strich muss sich die Förderung auch auszahlen.
  • Die Fördereinreichung VOR oder NACH dem Setzen der Maßnahme erfolgen muss.
  • Die „De-minimis“ Grenze zu tragen kommt. Gemäß „De-minimis“ Verordnung ist es Unternehmen (oder Unternehmensverbund) erlaubt bis zu 200.000 € innerhalb von drei Steuerjahren, ohne Anmeldung bei der Europäischen Kommission, zugesichert zu bekommen. Maßgeblich dafür sind das laufende und die beiden vorangegangenen Steuerjahren in denen eine „De-minimis“-Förderungen gewährt wurde.

 

QUELLEN UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR:

Förderungen – Österreich international weiterhin im Spitzenfeld (2016): Pressedienst der Parlamentsdirektion

WKÖ (2017): Förderstellen in Österreich: Bund, Länder und Gemeinden: Wer fördert was?

Austrian Energy Agency (2017): Wegweiser Förderungen

Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission (2013): über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen

Titelbild

Tags: Ausschreibung, De-minimis, Einreichung, Förderkriterien, Förderung, Umweltschutz

Suche

Suche

Kategorien

100% Erneuerbare Energien ACER Ausschreibung Blockchain CO2 Zertifikate De-minimis Deutschland dezentral Effizienz Ein­sparung Energiesparen Energiewende Energie­effizienz Energie­handel Energie­import Energie­kosten Energie­markt Energie­speicher Energie­system erneuer­bare Ener­gien Europa Externe Kosten fossile Energie­träger Förderung Förderungen gemein­samer Strom­markt Internationale Kooperation klimaaktiv Klimaschutz Klimawandel Klimaziele Kosten­wahrheit Markt­ver­zerrung Pariser Abkommen Schwankungs­ausgleich Senken der Energiekosten Speicher­systeme Steuer­er­leichter­ung Strom Strom­handel Strom­kosten Sub­ven­tion­ierung Umweltmanagement Ökostrom Österreich

Die Neusten Beiträge

  • Umweltmanagement

  • Nachhaltigkeits(pflicht) im Unternehmen

  • Klimaneutralität in der Industrie – die 2040 Roadmap

  • Klimaziele – ein 2020 Update

  • kleinkraft ist klimaaktiv Partner

kleinkraft

Turnergasse 27/5, 1150 Wien
+43 660 362 27 26
office@kleinkraft.co.at

Facebook-f Twitter Linkedin-in

bisher eingespart mit kleinkraft:

32.233 MWh

16.091 tCO2

  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz